Pflegekräfte sind gefragter denn je. Der demografische Wandel ist eine gesellschaftliche Herausforderung, denn zukünftig werden noch mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein. Aus diesem Grund investiert die Hahne Holding in die Ausbildung von Pflegekräften und stellt mit zwei neuen und modernen Standorten die Weichen für die Zukunft.

Die neue Struktur bietet Raum für beide Ausbildungsbereiche: Die generalistische Pflegefachkraftausbildung wird künftig auf dem Heidehaus-Gelände in Hannover-Stöcken angesiedelt, während die Pflegeassistenz sowie das Onboarding internationaler Auszubildender im geplanten Pflegecampus in Garbsen stattfinden.

Heidehaus-Gelände: Pflegepraxis und Infrastruktur

Die Entscheidung für zwei Standorte ist strategisch motiviert. Auf dem Heidehaus-Gelände in Hannover-Stöcken profitieren die Schüler von einer bestehenden Infrastruktur für die Pflegepraxis, die durch verschiedene Pflegeangebote der Hahne Holding vor Ort abgedeckt ist. Hier wird ein neuer Standort für die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft realisiert, der durch die Anbindung an ein breites Pflegeangebot direkt auf dem Gelände viel praxisnahen Unterricht ermöglicht.

Berenbostel: Qualifizierte Assistenzkräfte

Der Standort in Garbsen/Berenbostel wird hingegen als Pflegecampus ausgebaut und soll eine ganzheitliche Umgebung bieten, in der Ausbildung, Wohnen und Freizeit integriert sind. Dieses Campus-Modell unterstützt besonders die Integration ausländischer Auszubildender, da es Deutschkurse, soziale Angebote und Wohnmöglichkeiten umfasst. Der Campus in Garbsen soll zudem als innovativer Ort für die Ausbildung von Pflegeassistenzkräften dienen und ein einzigartiges Onboarding-Angebot für internationale Pflegekräfte bieten. Neben modernen Unterrichtsräumen entstehen hier eine Sporthalle, Wohnheimplätze und Freizeitangebote, um die Ausbildung zu unterstützen und ein positives Lern- und Lebensumfeld zu schaffen.

Optimales Lern- und Lebensumfeld

Mit der Verlagerung auf zwei spezialisierte Standorte schafft die Hahne Holding Kapazitäten für die Aus- und Weiterbildung in der Pflegebranche. Die Pflegefachschule bietet sowohl die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft als auch die Assistenzpflege, um die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts und der Pflegebedarfe umfassend zu bedienen. Diese Zweigleisigkeit soll den Anforderungen der neuen Personalbemessung im Pflegebereich gerecht werden, die eine veränderte Fachkraftquote vorsieht.

Durch das Neubauprojekt setzt die Hahne Holding ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Pflege. Die Pflegebranche ist angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifiziertem Personal eine gesellschaftliche Schlüsselaufgabe. Mit dem Ausbau der Pflegefachschule an zwei Standorten stärkt die Hahne Holding das Ausbildungsangebot nachhaltig und trägt zur Entlastung der Pflegeinfrastruktur bei.